Examensrelevante Rechtsprechung
Für das schriftliche Examen und für die mündliche Prüfung ist ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zu empfehlen. Denn den Klausuren liegen oftmals Urteile der letzten sechs bis zwölf Monate zu Grunde. Und auch die Prüfer im mündlichen Examen machen die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuell diskutierte rechtspolitische Fragen häufig zum Gegenstand ihrer Prüfungen.
Wer sich bislang nicht bzw. nur unregelmäßig mit der Rechtsprechung beschäftigt hat, findet im Folgenden neben dem ausführlichen "Fall des Monats", in dem eine sehr examensrelevante Entscheidung beleuchtet wird, tagesaktuelle Nachrichten der Portale Beck Aktuell, Juris und LTO sowie die letzten Pressemitteilungen vom Bundesgerichtshof und vom Bundesverwaltungsgericht.
Fall des Monats
Der Fall des Monats stellt eine Entscheidung dar, die sich ganz besonders als Grundlage für eine Prüfung im Assessorexamen (Klausur / mündliches Examen) eignet.
» Thema des aktuellen Fall des Monats: Am Ende einer Prüfung sind oftmals noch ein paar Minuten auf der Uhr, die der Prüfer für ergänzende Fragen zu einem aktuellen Thema nutzt. Ein solches Thema, das Strafrechtsprüfer dafür gerne wählen, gehört die Verständigung im Strafprozess. Weil der BGH sich mit den möglichen Regelungsinhalten eines Deals beschäftigen musste, haben wir diesen Beschluss des BGH als Fall des Monats ausgewählt.
Aktuelle Nachrichten
Vor der mündlichen Prüfung sollte man die wichtigsten juristischen Nachrichtenportale im Auge behalten:
Pressemitteilungen
BGH und BVerwG veröffentlichen vorab Pressemitteilungen über Entscheidungen ihrer Gerichte. Auch diese sollte man im Blick behalten, da sich Prüfer von diesen tagesaktuellen Hinweisen gerne inspirieren lassen:
Bundesgerichtshof
Pressemitteilung vom 28.03.2025 | Keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken im Landesnachbarrecht |
Pressemitteilung vom 27.03.2025 | Verurteilung eines früheren Staatsanwalts wegen eines sexuellen Übergriffs auf seinen Sohn aufgehoben |
Pressemitteilung vom 27.03.2025 | Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber sind befugt, Verstöße gegen das Datenschutzrecht im Wege einer wettbewerbsrechtlichen Klage vor den Zivilgerichten zu verfolgen |
Pressemitteilung vom 25.03.2025 | Verhandlungstermin am 8. Juli 2025 um 11.00 Uhr in Sachen II ZR 154/23 (Haftungsvergleiche im sog. "Dieselskandal") |
Pressemitteilung vom 25.03.2025 | Erfolglose Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse der Heckler & Koch AG vom 27. August 2020 |
Pressemitteilung vom 24.03.2025 | Urteil des Landgerichts Halle wegen Mordes in Sietzsch rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 19.03.2025 | Verurteilung der Angeklagten Lina E. wegen linksextremistischer Gewalttaten rechtskräftig |
Bundesverwaltungsgericht
Pressemitteilung vom 27.03.2025 | Mitverschulden des BAföG-Amtes kann dessen ausbildungsförderungsrechtlichen Schadensersatzanspruch mindern |
Pressemitteilung vom 27.03.2025 | Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig |
Pressemitteilung vom 26.03.2025 | Ausschließliche Zuständigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit für Rechtsschutz gegen sog. schlichte Parlamentsbeschlüsse |
Pressemitteilung vom 25.03.2025 | Heranziehung zu einem sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrag |
Pressemitteilung vom 24.03.2025 | Folgen der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft durch einen anderen EU-Mitgliedstaat für das deutsche Asylverfahren |
Pressemitteilung vom 24.03.2025 | Interessenabwägung bei einer generalpräventiven Ausweisung trotz bestehenden Abschiebungsverbots; keine isolierte Titelerteilungssperre |
Pressemitteilung vom 21.03.2025 | Philipp Koepsell erhält Horst-Sendler-Preis des Bundesverwaltungsgerichts |
Pressemitteilung vom 20.03.2025 | Parallelimport von Arzneimitteln: Gerichtshof der Europäischen Union soll Fragen zur Kennzeichnung der Behältnisse des Arzneimittels klären |
Pressemitteilung vom 19.03.2025 | Anforderungen an glücksspielrechtliche Sperranordnungen |
Pressemitteilung vom 13.03.2025 | Kein Dienstunfallschutz für Reparaturversuch an einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser |
Countdown
Der nächste "Fall des Monats" für Rechtsreferendare geht am 01.04.2025 online.
Hast du Fragen?
Sende uns einfach eine E-Mail. Wir werden Dir Deine Fragen schnellstmöglich beantworten!
JETZT KONTAKTIEREN